des POL - Vereins zur Förderung von prozessorientiertem Leben e.V.
Wir verbinden "Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe für andere" mit
Pädagogisch-therapeutischer Beratung/Counseling in Weiterbildung, Beratung und Selbsthilfe
Das Thema dieses Weiterbildungstages haben wir als Frage formuliert: Zusammenbruch - Umbruch. Was führt aus der Krise? Diese Frage hat uns durch alle Themen dieses Tages begleiten (siehe Verlauf des Weiterbildungstages). Wir haben uns wieder an der Übersicht "Dynamik und Phasen von Krisen und Wandlungsprozessen" orientiert (siehe Anhang). Unterdessen sind wir bei der Phase "Gefühl des Scheiterns" angelangt. Wir begannen mit dem Rückblick zur gelungenen Aufarbeitung einer, an einem schon weiter zurückliegenden Weiterbildungstag, gescheiterten kollegialen Beratung. Diese Aufarbeitung hatte in der Zwischenzeit mit Begleitung unter den direkt Betroffenen stattgefunden.
Im Weiteren erschlossen wir uns mit Erkenntnissen der humanistischen Psychologie und Ergebnissen der Gehirnforschung und mit methodischer Hilfe einen grundsätzlichen Zugang zum Verständnis der Gefühle.
Dann befassten wir uns inhaltlich und mit kreativen Mitteln beispielhaft mit den Gefühlen Konfusion, Kränkung und Aggression. Das sind Gefühle, die in Krisensituationen bestimmend werden können.
Mit dem Thema Transfer in den Alltag beendeten wir diesen Weiterbildungstag.
Unser nächster Weiterbildungstag wird am 15. Oktober 2016 stattfinden.
Unser nächster POL – Weiterbildungstag am Samstag, 20. Februar 2016 im Dorfhaus in Bad Boll-Eckwälden. Beginn 09:30, Ende ca. 17:00 Uhr. Er steht unter dem Thema
Begleiten in Krisen und Wandlungsprozessen
Eingeladen sind Mitglieder des POL-Vereins und an der Tätigkeit des Vereins Interessierte. Der Unkostenbeitrag beträgt 15 €
An diesem Tag werden wir uns mit Sonderformen des Begleitens in der Arbeit mit emotionalen Prozessen (AeP) und mit der Verbindung von AeP zur Engpass-Arbeit der Gestalttherapie befassen.
Leitung: Harald Rössle und Sabine Ewinger
Anmeldung über Kontakt oder per E-Mail an h.roessle@pol-verein.de
im Rahmen unseres vierten Weiterbildungstages beschäftigen wir uns unter dem Gesamtthema "Dynamik und Phasen von Krisen und Wandlungsprozessen" mit den Funktionen von Abwehrmechanismen in Konflikt- und Krisensituationen. Die Gesamtheit der Versuche zur Vermeidung von Angst wird als Abwehr bezeichnet. Abwehr meint genau genommen die Versuche der Vermeidung aller für das Ich unlustvollen Vorgänge, nicht nur der Angst. Man spricht daher auch von Abwehr der Trauer, Depression, Kränkung, Verletztwerden usw. Jede Person bevorzugt einige wenige Abwehrmechanismen, die im Laufe der Biografie aufeinander abgestimmt wurden. Abwehr ist für die Ökonomie des täglichen Lebens notwendig, somit primär nicht krankhaft (pathologisch). Immer wenn Konflikte und Krisen auftreten und zu bewältigen sind weckt das Prozesse von bewusster und/oder unbewusster Abwehr.
Anmeldung über Kontakt oder per E-Mail an h.roessle@pol-verein.de
Dieser Weiterbildungstag hat das Thema Das Riemann/Thomann Modell als Anleitung zu einer reflektierten Lebenskunst. Beim 2. Weiterbildungstag haben wir mit Hilfe dieses Persönlichkeitsmodells die eigenen persönlichen Grundstrebungen erschlossen und uns dann mit den Auswirkungen von emotionalem Stress beschäftigt. An diesem Weiterbildungstag erschließen wir in welcher Weise dieses Persönlichkeitsmodell uns, im Sinne einer "reflektierten Lebenskunst", Anregungen geben kann für die eigene Lebensgestaltung.
Mitglieder unseres POL-Vereins und Interessierte an der Tätigkeit unseres Vereins treffen sich zum Thema Reaktionen auf emotionalen Stress nach dem Riemann/Thomann Modell
Gönnen Sie sich dieses Innehalten - Wochenende vom 31. Juli bis 02. August 2015. Die Ausschreibung des Seminars finden Sie unter Seminarangebote
Unsere Seminare "Innehalten - mich neu orientieren" bieten einen geschützten Raum, in denen Teilnehmende sich für ihre momentane Lebenssituation Zeit nehmen können.
Hier können Sie
Unsere Innehalten-Seminare sind ein Angebot im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung, der Lebens- und Konfliktberatung. Sie fördern und erweitern Ihre persönliche und soziale Kompetenz.
Besonderheiten unserer Seminare
Die Innehalten – Seminare gelten auch als Basis-Module für unsere Weiterbildung zum Counselor, zur/zum Pädagogisch-therapeutischen Beraterin/Berater.
Beim Ruth Cohn Institut für TZI sind sie in der TZI-Ausbildung als anderes Gruppenverfahren anerkannt.
Zum Counselor, zur/zum Pädagogisch-therapeutischen Beraterin/Berater ausgebildete Mitglieder unseres POL-Vereins leiten diese Kurse.
Bild anklicken
Wir beginnen mit einer neuen Reihe von Weiterbildungstagen. Unser Anliegen ist es, in diesen Weiterbildungstagen Teilnehmende zu qualifizieren und gemeinsam mit ihnen das Konzept unseres Vereins weiter zu entwickeln.
Wir greifen dazu Inhalte und Methoden unseres pädagogisch-therapeutischen Konzepts auf, um sie zu vertiefen und anzupassen. Gleichzeitig sollen die Weiterbildungstage dazu genutzt werden, neue Ansätze für unsere Arbeit zu entwickeln und Teilnehmende für die Mitarbeit zu gewinnen.
Da diese Weiterbildung weit über unsere übliche Arbeit hinausgeht, haben wir über den PARITÄTISCHEN BW bei der GlücksSpirale einen Zuschuss für Weiterbildung beantragt und diesen bewilligt bekommen. Sie ist auf 3 Jahre mit insgesamt 12 Weiterbildungstagen geplant.
Unser erster Weiterbildungstag ist am 25. April 2015 werden wir uns mit der Wiederholung und Übertragung befassen und mit der Frage, wie in TZI-Gruppen dieses allgemein menschliche Phänomen beachtet wird.
Alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme finden Sie im angehängten Flyer.
Wir hatten ein gelungenes Fest. cá 25 Mitglieder waren gekommen.
Unser Programm im Überblick
09.30-10.00 Uhr Ankommen der Gäste Aufbau des Buffets im Raum der Dorfgemeinschaft
10.00-10.30 Uhr 3 Begrüßungs-Tänze, Begrüßung, Vorstellung des Tagesablaufes
10.30-12:00 Uhr Sekt-Empfang und Zeit zum Reden und Brunch
12.00-12.30 Uhr Aufräumen und Spülen, Vorbereitung der Tische für das spätere Kaffeetrinken
12.30-13.15 Uhr 2 Tänze zum Beginn des Nachmittags und "Tischrede zum Jubiläum". Gegenstand aussuchen der etwas aussagt über die eigene Person, die eigene Befindlichkeit und in die Mitte legen. Jede/r kann einen Satz dazu sagen: „Was spiegelt mich? Wie bin ich hier?"
13.15-13.30 Uhr 2 Tänze um die gemeinsame Mitte
13.30-14.00 Uhr Soziometrische Gruppierungsspiele/Jeweils im Raum aufstellen: 1. nach Alter, 2. nach Wohnort, 3. nach Dauer, wie lange man POL / Innehalten kennt, 4. nach der Zugehörigkeit zu einer POL-Gruppe (Vorstand, IK, Peergroups, Beratungsgruppen, Kick-off, Einzelarbeit,)
14.00-14.30 Uhr Kreatives Gestalten / Einzelarbeit / Biographisches: „Was bedeutet das Innehalten / POL e.V. für mich?" / „Meine Geschichte mit dem Innehalten / POL e.V."
14.30-15.00 Uhr Plenum: Blitzlicht zum Thema selbst gemaltes – selbst gestaltetes
15.00-15.30 Uhr In Kleingruppen: Ausführlichere Erzählungen dazu
15.30-16.30 Uhr Kaffeetrinken
16.30-16.45 Uhr unten Abschluss-Blitzlicht: 1 Satz: „Wie gehe ich jetzt nach Hause?"
16.45-17.00 Uhr 3 Abschluss-Tänze und Verabschiedung
17.00-17.30 Uhr Gemeinsmes Aufräumen
INNEHALTEN - mich neu orientieren
mit diesem Konzept ist der POL-Verein seit über 20 Jahren lebendig und aktiv.
Das ist ein Grund, dass die Mitglieder ein Fest zusammen feiern.
Wo: Bad Boll-Eckwälden, Im Dorfhaus
Wann: Samstag, den 14. März 2015
Wir werden um 10 Uhr mit Tänzen das Fest eröffnen.
An einem bunten Buffet haben wir Mitglieder Zeit zum Wiedersehen und regen Austausch.
Am Nachmittag wollen wir gemeinsam unsere Vielfalt erleben.
Wir freuen uns auf einen schönen Tag.
Die Mitglieder des Vorstands
Andrea Bonkowski, Ingrid Hartmann und Karin Hemmerle